Startseite

Aktuelle Informationen

SMV - Ausflug nach Augsburg

Am 11. Mai machte sich die SMV und die verantwortlichen Schülerinnen der Bücherei mit dem Zug auf, zu einem gemeinsamen Ausflug nach Augsburg.
Zuerst besichtigten wir die St. Anna Kirche mit der bedeutenden Lutherstiege und der Fugger Gruft.
Danach fuhren wir gemeinsam mit der Straßenbahn zur Fuggerei. Dort erhielten wir eine spannende Führung durch das älteste Sozialprojekt der Welt. Besonders beeindruckend für die Schüler war der Schutzbunker aus dem 2. Weltkrieg. Auch das schlechte Wetter verdarb den Schülern nicht den Spaß. Voller Freude erkundeten sie im Anschluss daran mit einem Stadtplan die Fußgängerzone von Augsburg. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von ihren Lehrerinnen Frau Scholl und Frau Gunst. Besonderen Dank möchten wir dem Förderverein aussprechen, der uns diese Fahrt möglich gemacht hat.
 

"Spass ohne Punkt und Koma"

In der Zeit vom 09. – 15.05.2023 haben wir die mobile Ausstellung zur Alkoholprävention „Spass ohne Punkt und Koma“ des ZPG (Bayerisches Zentrum für Prävention und Gesundheitsförderung im Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)) bei uns an der Schule. Diese wird im Rahmen des Unterrichts von unseren Klassen 7 – 9 besucht.

Die Ausstellung „Spass ohne Punkt und Koma“ bietet durch Informations- und Mitmach-Elemente einen Baustein zur Alkoholprävention. Gemeinsam mit Fachkräften der Suchtprävention Bayerns wurde die Ausstellung entwickelt und die Methodik erprobt. Jugendliche haben sich beim Design der Ausstellung eingebracht. Interaktive Methoden ermöglichen einen spannenden Ausstellungsbesuch, regen zu Diskussionen rund ums Thema Alkoholkonsum an und tragen zur Stärkung der eigenen Ressourcen bei. Neben der Wissensvermittlung zu den Risiken des Alkoholkonsums sind der Austausch untereinander und die Reflexion rund um das Thema Alkoholkonsum zentrale Bestandteile der Ausstellung. Persönliche Kompetenzen und ein risikoarmer Umgang mit Alkohol werden gefördert. Ziele sind der Nicht-Konsum von Jugendlichen, ein möglichst spätes Einstiegsalter in den Alkoholkonsum sowie ein verantwortungsvoller Umgang.

Nähere Informationen finden Sie unter: 

https://www.zpg-bayern.de/spass-ohne-punkt-und-koma.html

Malwettbewerb

Alle Grundschüler waren eingeladen, ihr persönliches Winterbild zu gestalten. Insgesamt 494 Grundschüler aus allen Ecken des Allgäus haben ihre Bilder eingesandt. Umso erfreulicher ist es, dass die beiden ersten Plätze nach Bad Hindelang gingen.

Wir gratulieren Judith aus der Klasse 1-2c zum 1. Platz und Sophie aus der 4b zum zweiten Platz.

Das Gewinnerbild kommt auf die Verpackung des „Allgäuer Bäcker Stollens 2023“ und die Klassenkassen der beiden Gewinnerinnen erfreuen sich einer Geldspende.

"Ohne Knete keine Fete"

Hinter diesem Motto versteckt sich ein Schuldenpräventionsprojekt, welches an der Mittelschule Bad Hindelang am 23.03.23 für die Jahrgangsstufen 8 + 9 abgehalten wurde.

Dafür nahmen sich zwei Azubis der Raiffeisenbank Kempten – Oberallgäu Zeit, für je ein Stunde unsere Jugendlichen vor den Schuldenfallen unsere modernen Zeit zu warnen. Und dies gelang Ihnen mit einem anschaulichen und altersgerechten Vortrag vorbildlich.

Vielen lieben Dank dafür auch im Namen unserer Schüler!

Grundschulmeisterschaft im Langlauf

Am 16. März fand die Grundschulmeisterschaft Ski-Nordisch für die Grundschule in Oberstdorf im Langlauf – Stadion Ried statt.
Unsere Schule nahm mit 3 Mannschaften und insgesamt 15 Kindern teil.
 Bei schönstem Wetter war es ein tolles Erlebnis für alle Beteidigten.
Nochmals vielen Dank allen beteiligten Eltern und einen Opa.

Grundschulmeisterschaft Ski Alpin

Am 9. Februar fand die Grundschulmeisterschaft Ski Alpin für die Grundschule am Grenzwieslift in Oberjoch statt.
Unsere Schule nahm mit 4 Mannschaften und insgesamt 24 Kindern teil. Es war ein rundherum tolles Erlebnis für alle Beteiligten.

Nochmals vielen Dank allen beteiligten Eltern für ihre Hilfe. 

Herzlich danken möchten wir zudem Johanna und Raphael Schmid für die ausgezeichnete Bewirtung unserer Rennläufer.

Rodeln mit unserer Bürgermeisterin

Am 8. Februar wurde die SMV unserer Schule von Bürgermeisterin Frau Dr. Rödel zum gemeinsamen Rodeln an die Hornbahn mit anschließendem Spaghettiessen im Cafe Nord-Süd eingeladen.

Die Schüler freute es, sich mit unserem Gemeindeoberhaupt angeregt zu unterhalten. 

Nochmals vielen Dank unserer Bürgermeisterin für diese Einladung.

Klassenzimmer Alpen - im Winter

Bei mildem Winterwetter begaben sich die zwei vierten Klassen am 17.02. wieder auf Forschertour an und in die Nähe der Ostrach. Begleitet wurden sie von Tanja König vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz. Diesmal gab es beim Unterrichtsprojekt „Klassenzimmer Alpen“ zwei Stationen: Direkt an der Ostrach wurde ihre Fließgeschwindigkeit, ihre Breite und verschiedene Temperatur am und im Gewässer gemessen. Zweite Station war die Tierspurensuche im Schnee. Die Schüler:innen erfuhren, dass Tierspuren nicht nur die Abdrücke im Schnee, sondern auch Fellreste, Essensreste, die Losung (Kot) der Tiere, aber auch Knochen sein können. Jede Tierspur wurde mit einem Fähnchen markiert und zusammen mit Tanja das Tier bestimmt. Dann versuchten die Kinder die spannende Geschichte, die sich hinter jeder Tierspur verbarg, zu vermuten. Es war wieder ein super spannender und lehrreicher Forschungstag!

Ausflug der 5. Klasse in das Ägyptische Museum nach München

Am Dienstag, 17. Januar 2023 unternahm die 5. Klasse mit Frau Nieto und Frau Scholl einen Ausflug ins Ägyptische Museum nach München.
Die Schüler waren sehr interessiert bei der 2-stündigen Führung. Anschließend besuchten wir noch den“ alten Peter“ und schauten von dort auf die Stadt hinunter. Danach ging es mit dem Zug wieder nach Hause.

Wir sind jetzt Wasserexperten

Im Unterricht haben wir (die 4.Klässler) uns auf viele verschiedene Arten mit dem Thema Wasser beschäftigt: Wir haben an der Ostrach das Wasser auf Tiere untersucht und uns mit dem Lebensraum Wasser auseinandergesetzt. Wir haben die physikalischen Eigenschaften von Wasser anhand einiger Experimente untersucht und so auch den Wasserkreislauf kennen gelernt. Wir haben gelernt, woher unser Trinkwasser kommt, wie das Abwasser gereinigt wird und dass wir unbedingt Wasser sparen und schützen müssen! Zum Schluss waren Michi, Flori und Andi vom Wasserwerk Bad Hindelang da und haben uns in einem spannenden Vortrag alles über unsere heimische Trinkwasserversorgung erzählt. Richtig cool war, dass wir die vielen Arbeitsgeräte und Rohre sogar anlangen und ausprobieren durften.

Bezirkskreisentscheid im "Langlaufen"

Am 12. Januar 2023 fand in Oberstdorf der Bezirkskreisentscheid im Langlaufen statt. Unsere Schule war mit einer Mannschaft vertreten und erreichte in ihrer Startklasse den 2. Platz. 

Herzlichen Glückwunsch zur eurer tollen Leistung!

Hüpfspiele für unseren Pausenhof

Durch Umstrukturierung des Pausenhofes standen den Schülern der Grund- und Mittelschule Bad Hindelang nur ein sehr begrenzter Raum in der Pause zur Verfügung. In dieser Zeit entstand die Idee den Kindern die kleine Asphaltfläche attraktiver zur gestalten. Aufgrund vieler Corona-Auflagen konnte dieses Vorhaben jedoch erst diesen Sommer umgesetzt werden. Im Vorfeld haben alle Schüler abgestimmt, welche Art von Spielen sie gerne auf dem Pausenhof aufgemalt haben möchten. Anschließend gingen einige Klassen daran, Entwürfe für die Spiele zu gestalten, die wiederum allen Schülern zur Abstimmung vorgelegt wurden. Die gewählten Zeichnungen von Raphael Adelgoß (Weitsprung aus dem Stand) und Melissa Richter (Zielwurf) sowie ein Twister wurden von diesen Jugendlichen und Lucas Borsutzky als weiteren Helfer in ihrer Freizeit verwirklicht. Tatkräftig unterstützt wurden sie dabei von Ahmed Arif vom Bauhof. Projektleiterin Melanie Jeckle und die Schüler freuen sich über dieses weitere gelungene Spielangebot.

Politik macht Spaß!

Die Kinder der Klasse 4a begaben sich für ein Demokratie-Planspiel in den erfundenen Ort Felddorf. Dort gab es nämlich ein Problem zu lösen: Die Hauptstraße wird sehr stark befahren und es gibt Forderungen nach einer Umgehungsstraße. Unterschiedliche Parteien hatten nun verschiedene Interessen und im Gemeinderat musste eine demokratische Lösung gefunden werden.

Also schlüpften die Schüler:innen in eine selbst ausgedachte „Bewohnerrolle“, gehörten einer von vier Parteien an und vertraten diese im Gemeinderat.

Wie es nach den zwei Projekttagen ausging? Frag doch mal bei uns nach! 

Unser Ausflug ins Rathaus

Am 12.10. durften die 4. Klassen unsere Bürgermeisterin  Frau Dr. Rödel im Rathaus besuchen. Sie zeigte uns zuerst ihr Büro. Der Schreibtisch war wirklich sehr voll mit Unterlagen, die sie alle auch lesen muss. Nach dem Trauzimmer durften wir den Sitzungssaal sehen.

WOW, hier trifft sich echt der Gemeinderat zu seinen Sitzungen. Wir haben erfahren wie eine Gemeinderatssitzung abläuft, wie die Amtskette ausschaut und was das Goldene Buch ist. Am Ende nahm sich unsere Bürgermeisterin viel Zeit, um unsere 1000 Interviewfragen zu beantworten. Bevor wir wieder in die Schule zurück liefen, haben wir uns auch das Einwohnermeldeamt angeschaut. Es war ein interessanter Besuch. Mal gucken, wer in der Zukunft mal als Gemeinderatsmitglied oder Bürgermeister:in auch im Sitzungssaal sitzt.

Ausbildung zum Schulhaussanitäter

Am Dienstag, den 11. Oktober, fand von 8.00 – 12.00 Uhr unsere jährliche Ausbildung zum Schulhaussanitäter bei Rainer Buhmann statt. Die teilnehmenden Schüler waren mit großem Engagement dabei. 

Klassenzimmer "Alpen" an der Ostrach

Bei schönstem Herbstwetter begaben sich die 4. Klassen auf Forschertour an die Ostrach, wo sie von Frau König vom LBV erwartet wurden. Im Rahmen des Unterrichtsprojektes Klassenzimmer Alpen durften die Kinder in Kleingruppen selbstständig das Fließgewässer wie echte Forscher untersuchen. Zuerst wurden Lebewesen gesucht, mit Sieben gefangen und genauestens unter die „Becherlupe“ genommen. 

Anschließend wurden sie bestimmt, mikroskopiert und in Forscheraufträgen gezeichnet. Frau König erarbeitete außerdem mit den Kindern die Lebensbedingungen der Tiere und die Artenvielfalt an der Ostrach.

 Ein super spannender und lehrreicher Forschungstag!

Bienen AG der Grund- und Mittelschule Bad Hindelang

An der Grund- und Mittelschule Bad Hindelang werden einige Bienenvölker durch eine Arbeitsgemeinschaft betreut. Die Schüler erfahren somit hautnah welche Arbeiten übers Jahr für einen Imker anstehen. Aber auch theoretisches Wissen wird vermittelt, damit die Arbeitsabläufe besser verstanden werden. In der regelmäßigen Auseinandersetzung mit den Bienen lernen die Schüler welche Bedeutung die Biene für das Ökosystem hat. Gerade in den Wintermonaten bleibt Zeit typische Bienenprodukte wie zum Beispiel Kerzen herzustellen. Die leckerste Entlohnung für das Engagement der Schüler ist jedoch der Honig, den sie selbst schleudern dürfen.

Aufgrund von Umstrukturierungen des Pausenhofes mussten unsere Schulbienen ihren angestammten Platz verlassen und waren auf der Suche nach einem neuen Zuhause. Schnell und unkompliziert sprang der Bienenzuchtverein Bad Hindelang vertreten durch Josef Lipp ein und ermöglichte den Bau eines neuen Bienenhauses hinter dem Schulgebäude. Unter tatkräftiger Mithilfe des Bauhofes, Holzbau Benninghoff und der Schreinerei Simon Stieglbauer wurde in kürzester Zeit das Bienenhaus errichtet. Nun können unsere Bienen einziehen. Die Schulfamilie, Bienen-AG-Leiterin Melanie Jeckle und vor allem unser Jungimker sagen ein herzliches „Vergelt`s Gott“.

Fußball-Finale der Oberallgäuer Grundschulen – und wir mit dabei

„Was sind wir?“ – „Ein Team!“ – – – „Was sind wir???“ – – – „Ein TEEAAM!!“

Das war unser Motto beim Fußballturnier der Oberallgäuer Grundschulen. Als Siegermannschaft unserer Schule konnten wir uns auch in der Halbfinalrunde, die in Bad Hindelang ausgetragen wurde, gegen fünf andere Schulsieger durchsetzen. So haben wir uns als super motiviertes Team für die Finalrunde in Durach qualifiziert und uns dort auf den 7. Platz spielen können. 

Erste - Hilfe - Kurs

Im Frühjahr lernten alle Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen die Verkehrs- und Sicherheitsregeln beim Radfahren kennen und konnten beim Bestehen der theoretischen und praktischen Prüfung den „Fahrradführerschein“ erlangen. Ergänzend zum Führerschein sollten die Kinder auch in der medizinischen Erstversorgung in Notlagen geschult werden. Dazu kam Herr Voigt vom ASB zu uns und zeigte jeder Klasse einen ganzen Schulvormittag wie man bei anderen Menschen Erste Hilfe leisten kann, den Notruf richtig absetzt und sich in gefährlichen Situationen verhält. 

Wir erforschen Brücken

Du denkst Brücken wären langweilig? Zugegeben… das dachten wir (die Klasse 4a) auch zuerst. Aber wir haben uns dann nicht nur Brücken angeschaut, nein, wir durften die verschiedenen Brückenarten mit Holzbausteinen nachbauen! Zum Beispiel Balkenbrücken, Kragbogenbrücken oder Keilsteinbogenbrücken. Wir überprüften auch, ob sie zum Beispiel belastbar sind oder einem Erdbeben standhalten können. Danach verbesserten wir unsere Modelle, indem wir sie stabiler bauten. Wir lernten auch, wie Brücken in echt gebaut werden und suchten im Internet interessante Informationen zu berühmten Brücken. Das war ein echt spannendes Thema!

Grenzen überwinden - ein Tag im Hochseilgarten

Letztes Jahr haben wir (Klasse 4a) mit unseren Klöüse-Gschichtle beim Mundart Wettbewerb 300 € gewonnen. Dieses Preisgeld gaben wir jetzt endlich aus: Für einen unvergesslichen Tag im Hochseilgarten der Jubi! Wir starteten mit ein paar kleinen Kooperationsspielen und durften uns danach gleich den Herausforderungen im Seilgarten stellen. Am „coolsten“ war natürlich der Flying Fox, an den sich alle Kinder gewagt haben, sogar Frau Dorn-Rößle. Zur Stärkung haben wir mittags auch noch selber Pizza gebacken. Da ein gewaltiges Unwetter anrauschte, konnten wir die letzte Stunde im Boulderraum verbringen.

Schnuppertag an der Mittelschule

Am Schnuppertag der Mittelschule bekamen Grundschüler/innen der 4.Klasse einen Einblick in die Mittelschule. Die Bereiche Technik/ Soziales/NuT und Musik wurden den Schüler/innen hierbei näher gebracht.

Wie auf den Bildern zu sehen, ließen es sich unsere 4.Kläßler unter der Anleitung der „Großen“ schmecken. 

Verabschiedung Förderverein

Bei der letzten Generalversammlung am 17.05.22 wurden sechs langjährige Mitglieder, die sich alle sehr für den Förderverein der Grund- und Mittelschule Bad Hindelang eingesetzt haben, verabschiedet.

 Vielen Dank und ein herzliches „Vergelts Gott“ für all die Arbeit und Mühe!

von links nach rechts: Kerstin Geiger, Anni Halder, Thomas Lindlbauer, Birgit Baumgartner es fehlen: Marion Gehring und Dagmar Bastian

Und natürlich wurde auch eine weitgehend neue Vorstandschaft des Fördervereins der Grund- und Mittelschule Bad Hindelang gewählt. 

Wir wünschen viel Freude bei der Ausführung des Amtes und auf eine gute Zusammenarbeit!

von links nach rechts: Martin Müller (Kassier), Melanie Keck (1. Vorstand), Christine Keck (2. Vorstand), Ute Sperling (Beisitzerin), Tobias Stockhaus (Beisitzer), Dominik Rist (Schriftführer), Jessica Nowakowski (kommissarische Schulleitung), Sonja Richter (Beisitzerin)

Ausflug SMV

Anfang Mai unternahm unsere Schülermitverantwortung unter der Leitung von Frau Scholl und Frau Gunst einen gemeinsamen Ausflug nach Augsburg. Ergänzt wurde dieser auch durch die Schülerinnen der Bücherei. Besichtigt wurden die Fuggerei und ein Bunker aus dem 2. Weltkrieg. Die Gesamtkosten wurden vom Förderverein der Grund- und Mittelschule Bad Hindelang übernommen. 

Vielen lieben Dank für Euren fleißigen Einsatz, diesen Ausflug habt ihr euch alle redlich verdient!

Ski- und Langlauftage der Klassen 3+4

Wir wünschen euch allen viel Spaß bei traumhaften Wetter!