Seit dem Schuljahr 2010/11 zählt zu den Prüfungen für den Qualifizierenden Mittelschulabschluss auch ein Projekt.
Bei der Projektprüfung arbeiten die Schüler in Gruppen von zwei, drei oder vier Personen und erhalten am ersten Projekttag die Aufgabenstellung. Im Folgenden haben die Gruppen in der so genannten Schalterstunde Zeit, Fragen zur Angabe zu stellen. Dafür stehen sowohl die WiB-Lehrkraft als auch die Fachlehrer der boW-Fächer zur Verfügung.
Die Gruppen planen selbstständig den Arbeitsprozess und teilen die geforderten Aufgabenbereiche ein. Zudem dokumentieren sie das Vorgehen in einer Projektmappe innerhalb der Schule. Für die Benotung der individuell erstellten Projektmappe wird von jedem Gruppenmitglied eine eigene Mappe vorgelegt. Sie enthält Pläne sowie sämtliche individuell ausgearbeiteten Informationen, Recherchen, Auswertungen, Ergebnisse, Produkte.
Für den letzten Projekttag erhält die Gruppe einen Präsentationstermin, an dem die Schüler/innen ihre Ergebnisse vorstellen und den Arbeitsablauf sowie die Zusammenarbeit in der Gruppe reflektieren.
Thema dieses Jahr: Ökologischer Fuß- und Handabdruck
Alle beteiligten Schüler waren hochmotiviert und haben erstaunliche Ergebnisse vorgelegt.