War das ein Dach? Oder doch ein Fuchs? Welche Spuren hinterlässt eigentlich der Hase oder das Eichhörnchen? Spuren im Schnee und in der Natur können echt spannende und interessante Geschichten erzählen …. wenn man sie lesen kann. Und genau das durften wir (die zwei vierten Klassen) am 07. März beim Unterrichtsprojekt „Klassenzimmer Alpen“ zusammen mit der Biologin Tanja König vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz lernen. Dafür begaben wir uns wieder auf eine Forschertour zu den Wiesen in die Nähe der Ostrach. Schon auf dem Weg dorthin, fanden wir Biberfraßspuren, die uns viel über den wählerischen Biber erzählt haben. Was hatten wir auch für ein Glück, dass es genau einen Tag zuvor etwas geschneit hatte! So konnten wir nämlich im Schnee viele weitere Tierspuren entdecken und zusammen mit Tanja einem Tier zuordnen: von Füchsen, von Hasen, von einem Dachs, von einem Raben, von Rehen und von einem Hund. Dabei erfuhren wir auch, in welche Richtung und auf welche Art und Weise sich das Tier fortbewegt hat. Besonders spannend war es, der Spur zu folgen und die Geschichte hinter der Spur zum Leben zu erwecken. Aber Tiere geben nicht nur durch ihre Fußabdrücke Hinweise auf ihre Lebensweise, sondern auch durch Fraßspuren, Fellreste, Losung (Kot), Gewöll oder auch Knochen. Wir haben sogar den Eingang zu einem Dachsbau gefunden! Es war wieder ein super spannender und lehrreicher Forschungstag! Wir haben für dich übrigens einige unserer Tierspurenfunde im Schuleingangsbereich ausgestellt. Kannst du erraten, von welchem Tier die Spur ist?
(V. Dorn-Rößle)